Vereins-, Schul- und Sozialprojekte
Die Schiedsrichter des Kreises Region Hannover engagieren sich stark an diversen Projekten außerhalb des regulären Spielbetriebs.
Dies Engagement umfasst u.a. :
- Unterstützung der Schiedsrichter-Ausbildung an weiterführenden Schulen (Junior-Schiri)
Neben dem NFV Projekt "Junior-Coach" (Schüler machen den Trainerschein in der Schule) gibt es auch das Projekt "Junior-Schiri", in dem Schüler ihre Schiedsrichterprüfung im Rahmen eine AG o.ä. machen können. Hier wird hauptsächlich mit einem Onlinemodul gearbeitet und die Regeln über Präsentationen vermittelt. Die Lehrer begleiten die Schüler bei diesem Lernen und können bei Bedarf Unterstützung vom örtlichen Schiedsrichter-Lehrstab punktuell anfordern.
- Schiedsrichter-Arbeitsgemeinschaften (Grundschulen)
Seit 2014 wird an Hannovers Grundschulen ein Schulprojekt namens "Mini-Schiri" im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG) angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler der dritten und vierten Klassen und wird auch in Ganztagsschulen angeboten. Anlass dazu, sind meist Streitigkeiten der Schüler untereinander bis hin zur Eskalation beim Fußballspielen in der Pause, die zum ständigen Unfrieden führen. Den Schülern wird in dieser AG neben Werten und klaren Verhaltensregeln, das Thema Fußball-Schiedsrichter näher gebracht, so dass sie lernen dessen Entscheidungen zu verstehen, zu akzeptieren und respektieren. Weiter werden Basisregeln anhand der Schulsituation entwickelt und die Kinder selber durch Sport- und Konzentrationsübungen in die Rolle des Schiedsrichters während Fußballspiele versetzt. Die ersten Einheiten finden im Klassenraum statt, nach etwa 6 Wochen verlagert sich die AG auf den Fußballplatz oder Sporthalle (sofern vorhanden) der Schule. Die Schüler erhalten dabei einige SR-Utensilien, die behalten werden dürfen. Zum Abschluss findet meist ein Schulturnier statt, wo diese "Mini-Schiris" die Spiele selber leiten. Der Erfolg dieser AG ist dabei sehr beachtlich.
Das Pilotprojekt hat an der Grundschule Hägewiesen im 2.Schulhalbjahr 13/14 stattgefunden und ist auf 15-20 Schüler ausgelegt. Das Projekt wird finanziell durch die Stadt Hannover gefördert. Mittlerweile sind neben der GS Hägewiesen auch die Schulen GS Fichteschule und GS-Brüder-Grimm Teilnehmer an diesem Projekt. Einen Pressebericht finden aus dem NFV Journal 11/14 ist hier zu finden.
- NFV SR-Quiz bei "Profis in der Schule" oder anderen Veranstaltungen
Beim NFV Projekt "Profis in der Schule" sowie auch bei anderen Veranstaltungen (z.B. DFB-Pokalendspiel oder Saisoneröffnung von Hannover 96) begleiten wir ein Schiedsrichter-Videoquiz. Dabei ist an unserem Stand eine Leinwand im installiert, wo Videoszenen zu sehen und durch die Teilnehmer zu bewerten sind. Die Dauer beträgt ca. 10 Minuten pro Durchgang, wobei etwa 8 Spielszenen und 5 Theoriefälle zu entscheiden sind. Nach der Auswertung erhalten die Teilnehmer ein Präsent.
- Workshops um das Thema Schiedsrichter (weiterführende Schulen)
An weiterführenden Schulen können Workshops angeboten und Schuleigene Projekte rund um das Thema Schiedsrichter unterstützt werden. Den Möglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt.
- Teamschulungen für Vereine
Fußballer sollten auch im Kopf fit sein. So kann Fußballtraining auch eine regelkundliche Seite haben. Denn wer die Regeln kennt, regt sich weniger auf und kann sich besser auf das Spiel konzentrieren. In diesem Zusammenhang bietet der Schiedsrichter-Ausschuss den Vereinen einmalig eine kostenlose Teamschulung (oder auch Clubschulung) an. Angesprochen sind alle Fußballmannschaften, Trainer und Betreuer der jeweiligen Vereine. Bereits mehrere Mannschaften haben an der Schulung teilgenommen.
Aktive Schiedsrichter erklären dabei in rund 2 1/2 Stunden abwechslungsreich Tipps und Tricks des Regelwerks aus der Praxis für die Praxis(z.B. warum pfeift der Schiri wie er pfeift). An der Schulung können alle Spieler, Trainer, Betreuer oder Interessierte des Vereins teilnehmen.
Durch den Verein muss lediglich ein Saal oder Vereinsheim zur Verfügung gestellt werden. Der Kreis übernimmt die Kosten für die Referenten. Anmeldungen beim SR-Lehrwart. Wir empfehlen jedem Verein an dieser Schulung teilzunehmen, damit vermeintliche Regelirrtümer aufgeklärt werden und somit zum besseren Verhältnis zwischen den Beteiligten auf dem Platz beitragen können.
Themen u. a. :
- Vergleichende Betrachtung Spieler / Schiedsrichter
- Regelirrtümer
- Was für Schiedsrichter pfeifen unsere Spiele?
- Wie gehe ich mit dem SR um – Erfahrungen.
- Der Schiedsrichter im Spannungsfeld
- Regelauslegung und Änderungen
- Videoszenen
Bei allen Fragen rund um diese Projekte sprechen Sie bitte den Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart an.