Trainerausbildung

Die Schulungsplattform "edubreak"
Edubreak ist eine alternative Möglichkeit zur Erlangung der Linzenzerhaltung, die online für Euch bereit gestellt wird. Dabei treten die Dozenten nicht mit Präsenzunterricht im U-Raum auf, sondern der für diese Weiterbildung verantwortliche Referent begleitet Euch online. Die von Euch erarbeiteten Ergebnisse werden in den Campus gestellt und dann besprochen.
Wir bieten Euch dazu Folgendes an:
- Arbeiten wann Ihr wollt = freie Zeiteinteilung
- Arbeiten von wo Ihr wollt = keine Fahrten zum Ausbildungsort
- Hoher Ansatz der Lehrneinheiten = bis zu 8 LE werden zur Lizenzerhaltung angerechnet
Was wird von Euch erwartet?
-
Sich auf "NEUES " einzulassen: Die Schulung als weitere Möglichkeit nutzen
-
Selbstständiges Arbeiten: Die gestellten Aufgaben werden von Euch bearbeitet
- Längeres Durchhalten: Die benötigte Zeit beträgt ca. 5 Wochen bis zum Ende der Schulung
Kindertrainer Zertifikat KiTZ
Bekanntermaßen wird die Grundlage für Spielwitz und die lebenslange Freude am Fußball spielen bereits im Kindesalter gelegt. Um diese Grundlagen zu vermitteln, bieten wir Euch das von uns und dem DFB entworfene DFB-Kindertrainer Zertifikat an. Es handelt sich bei dabei um ein Zertifikat, dessen Ziel es ist Trainer*innen von Bambini bis E-Jugendmannschaften besonders zu qualifizieren und Trainingsinhalte auf Basis der neuen Wettbewerbsformate näherzubringen.
Jetzt Lust auf mehr? Schau einfach unter Details!
Um das DFB-Kindertrainer Zertifikat zu erlangen, nehmen die Teilnehmer an Online-Phasen und Präsenztagen teil. Im Vordergrund steht hierbei:
Das selbstständige Lernen in den Online-Phasen und die Schulung durch erfahrene Referenten während der Präsenztage. Zwischen den Online- und Präsenzphasen können die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen in ihren Mannschaften erproben und mit der Praxiserfahrung in die nächste Phase starten.
Inhalte des DFB-Kindertrainer Zertifikats:
- Dein persönliches Kindertrainer Selbstverständnis,
- Aufgaben und Anforderungen an einen/eine Kindertrainer*in
- Eine kindgerechte Trainingsgestaltung,
- Die neuen Wettbewerbsformate im Kinderfußball
- Werte im Kindertraining
- Elternarbeit
sowie überfachliche Themen wie:
- Verletzungen, Aufsichtspflicht und Kinderschutz
- Aufgaben
Format:
- Blended Learning in 20 LE (Lerneinheiten),
- Dauer: 3 Wochen
- Präsenztage: Freitagabend und Samstagvormittag der 1.und 2. Woche
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
C-Lizenz
Durch die Neugestaltung der gesamten Lizenzausbildung im DFB ist nun zur Erlangung der B-Lizenz die C-Lizenz Vorrausetzung. Damit erhält die C-Lizenz den Stellenwert in der Lizenzausbildung, der ihr schon lange zusteht.
Die Ausbildung zur C-Lizenz wird teilweise im Blended-Learning Format durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Präsenzphasen um Online-Phasen zur Vor- bzw. Nachbereitung ergänzt werden.
Die C-Lizenz Trainerausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten. Sie setzt sich zusammen aus einem Block Basiswissen (30 LE) und weiteren, frei wählbaren Profilblöcken (je Profil 80 LE).
Die Profilblöcke können erst nach dem Basiswissen absolviert werden. Das Basiswissen ist also der Einstieg in die C-Trainerausbildung.
Allgemeine Voraussetzungen zur Erlangung der C-Lizenz (einmalig vorzulegen)
- Nachweis der Vereinsmitgliedschaft, in einem Verein des DFB
- Nachweis über die Sporttauglichkeit/ärztliches Attest
- Personalbogen und Lebenslauf mit kurzer Darlegung der bisherigen sportlichen Betätigung
- Erweitertes Führungszeugnis - nicht älter als 3 Monate
- Nachweis über 9 Stunden Erste Hilfe (nicht älter als zwei Jahre)
- Nachweis der Kostenübernahme
- Vorgeschriebene Leistungsnachweise und Vorlage der geforderten Unterlagen.
Leistungsnachweise zur Erlangung der C-Lizenz
Erbringung der Leistungsnachweise im Basis Coach und im jeweilig angestrebten Profil.
Lizenzbeantragung: Kosten 20,00€
Onlineschulung:
Wir starten bei jedem Online-Lehrgang mit einer Auftaktveranstaltung über Microsoft-Teams. Die hier gestellten Aufgaben müssen im vorgegebenen zeitlichen Rahmen im Selbststudium bearbeitet werden
Vorphasen:
- geben den zeitlichen Rahmen wieder, dienen zur Vorbereitung der Präsenztage
Präsenztage:
- finden immer am Ende einer Vorphase statt
- an vorgegebenen Wochentagen von 18.30 – 21.30 sowie an Samstagen von 09.00 – 13.00
Anwendungsphasen:
- Bearbeitung der gestellten Aufgaben im Heimatverein
- Zeitraum: 3 Wochen
Profil Kinder, 80 LE, Kosten 120,00€: Voraussetzungen Modul KiTZ das mit 20LE angerechnet wird und Teilnahme am Modul Basis-Coach
Inhaltsschwerpunkte: Kinder-Training und Betreuung von G-, F- und E-Junioren*innenmannschaften. Es hat 2 Online Vorphasen, 8 Präsenztage und zwei 3 wöchige Anwendungsphasen im Verein mit eigener Mannschaft.
Profil Jugend, 80 LE, Kosten 160,00€: Voraussetzungen Teilnahme Basis-Coach
Inhaltsschwerpunkte: Jugend-Training und Betreuung von D- bis A-Junioren*innenmannschaften. Es hat 4 Online Vorphasen 12 Präsenztage und zwei 3 wöchige Anwendungsphasen im Verein mit eigener Mannschaft.
Profil Erwachsene, 80 LE, Kosten 160,00€: Voraussetzungen Teilnahme Basis-Coach
Inhaltsschwerpunkte: Jugend-Training und Betreuung von D- bis A-Junioren*innenmannschaften. Es hat 4 Online Vorphasen 12 Präsenztage und zwei 3 wöchige Anwendungsphasen im Verein mit einer Mannschaft ab A Junioren*innen
Gesamtkosten der C-Lizenz: 260,00€, inkl. Anmeldegebühr
1.) Bezahlung der Lehrgangsgebühren des Lehrgangsteilnehmers über seinen Verein
Übernahme der Lehrgangskosten Basis Coach von 80,00€ und seinem gebuchten Profil 180,00€ incl. der Gebühr zur Lizenzbeantragung
Hier ist der Vordruck Kostenübernahme TRL vorzulegen, der gleichzeitig die Bescheinigung der Mitgliedschaft im Verein/NFV/DFB ist.
Der Kreis Region Hannover bucht den Betrag vom Konto des Vereins ab.
2.) Bezahlung der Lehrgangsgebühren des Lehrgangsteilnehmers als Selbstzahler
Übernahme der Lehrgangskosten Basis Coach von 80,00€ und seinem gebuchten Profil von 180,00€ incl. der Gebühr zur Lizenzbeantragung
Der Lehrgangsteilnehmer überweist jeden Betrag einzeln auf das Konto des Kreis Region Hannover, siehe Vordruck.
Hier sind folgende Unterlagen vorzulegen.
Bescheinigung über Mitgliedschaft im Verein /NFV/DFB, siehe Vordruck. Nachweis der Überweisung(Überweisunsgträger)
Hinweis:
Die Nachweise sind zu Beginn des Lehrgangs am 1.Präsenztag durch den Lehrgangsteilnehmer vorzulegen
Sonderlehrgänge mit Unterstützung dezentraler Träger
Sonderlehrgänge können sein:
- Einweisungslehrgang für nichtlizensierte Trainer
- Junior Coach
- C- Lizenz Lehrgang
im Bereich der Integration.
Hierzu ist folgender Ablauf zwingend einzuhalten:
Nach ersten Gesprächen mit dem Träger über Lehrgangsformen sofortige Information an den Qualifizierungsausschuss Kreis Region Hannover
Dieser erarbeitet Machbarkeitsstudie
Bei positiven Bescheid
- übernimmt der Ausschuss für Qualifizierung die Lehrgangsleitung
- plant in Absprache mit dem Verein Lehrgangsort und Zeiten
- Einstellung des Lehrgangs über den NFV ins DFBnet Lehrgansangebote (Mögliche erforderliche Anträge zu Ausnahmegenehmigungen, z. B: Vorlage Erw FhZ, Mitgliedschaft in einem Verein, Vorlage Erste Hilfe
- plant Einsatz der Dozenten
- ermittelt Anzahl der notwendigen Lehrgangsunterlagen
- beantragt offiziellen Mitarbeiter des NFV zur Prüfung
- stellt Prüfer
- erstellt Rechnung über die Kosten, die für den Kreis im Lehrgang entstandenen sind
- rechnet für den Kreis Region Hannover mit durchführenden Verein ab
Eingesetzte Dozenten:
- rechnen direkt mit dem durchführenden Verein ab