Trainerausbildung

Kindertrainer*in Zertifikat KiTZ (Sonderbaustein)
Bekanntermaßen wird die Grundlage für Spielwitz und die lebenslange Freude am Fußball spielen bereits im Kindesalter gelegt. Um diese Grundlagen zu vermitteln, bieten wir Euch das von uns und dem NFV entworfene DFB-Kindertrainer Zertifikat an. Es handelt sich bei dabei um ein Zertifikat, dessen Ziel es ist Trainer*innen von Bambini bis E-Jugendmannschaften besonders zu qualifizieren und Trainingsinhalte auf Basis der neuen Wettbewerbsformate näherzubringen.
Einsatzbereiche: Bambini- bis E-Jugend-Mannschaften
Schwerpunkte:
- Planung, Durchführung und Auswertung von kindgerechten Fußballtrainings im Rahmen der Trainingsphilosophie
- Sichere Umsetzung kindergerechter Wettspielformate
- Entwicklung der Trainer*innenpersönlichkeit im Kinderfußball
Um das DFB-Kindertrainer*in Zertifikat zu erlangen, nehmen die Teilnehmer an Online-Phasen und Präsenztagen teil. Im Vordergrund steht hierbei:
Selbstständiges Lernen in den Online-Phasen und die Schulung durch erfahrene Referenten während der Präsenztage. Zwischen den Online- und Präsenzphasen können die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen in ihren Mannschaften erproben und mit der Praxiserfahrung in die nächste Phase starten.
Inhalte des DFB-Kindertrainer Zertifikats in unserem Kreis:
- Dein persönliches Kindertrainer Selbstverständnis,
- Aufgaben und Anforderungen an einen/eine Kindertrainer*in
- Eine kindgerechte Trainingsgestaltung,
- Die neuen Wettbewerbsformate im Kinderfußball
- Werte im Kindertraining
- Elternarbeit
sowie überfachliche Themen wie:
- Verletzungen, Aufsichtspflicht und Kinderschutz
- Aufgaben
Format:
- Blended Learning in 20 LE (Lerneinheiten),
- Dauer: 3 Wochen
- Präsenztage: Freitagabend und Samstagvormittag der 1.und 2. Woche
C-Lizenz: Das Einmaleins des Fußballs
In der C-Lizenz-Ausbildung lernen Trainerinnen und Trainer, den komplexen und anspruchsvollen Anforderungen ihres Alltags gerecht zu werden und sich stetig weiterzuentwickeln. Die Ausbildung befähigt dazu, Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenmannschaften auf Kreis- oder Bezirksebene zu trainieren und zu betreuen.
Allgemeine Hinweise zur Lizenzierung:
Im Rahmen der Lizenzausbildung im DFB hat die C-Lizenzensierung einen hohen Stellnewert, ist sie doch die Vorausetzung zur Erlangung weiterführender Ausbildungen, wie beispielsweise die Folgestufe der B- oder gar A-Lizenzen.
Umfang: Die C-Lizenz-Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) a 45 Minuten und setzt sich aus dem Block Basiscoach (40 LE) als Grundvoraussetzung zur Lizernzerlangung und weiteren, frei wählbaren Profilblöcken der Bereiche Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball zusammen. Die Profilblöcke können somit erst nach der Ausbildung zum Basiscoach absolviert werden.
- Förderung von Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen
- Planung, Durchführung und Auswertung spielorientierter und altersgerechter Trainingseinheiten
- Sichere Umsetzung der Wettbewerbe
- Weiterentwicklung der eigenen Trainerpersönlichkeit
Allgemeine Voraussetzungen zur Erlangung der C-Lizenz (einmalig vorzulegen)
- Nachweis der Vereinsmitgliedschaft, in einem Verein des DFB
- Nachweis über die Sporttauglichkeit/ärztliches Attest
- Personalbogen und Lebenslauf mit kurzer Darlegung der bisherigen sportlichen Betätigung
- Erweitertes Führungszeugnis - nicht älter als 3 Monate
- Nachweis über 9 Stunden Erste Hilfe (nicht älter als zwei Jahre)
- Nachweis der Kostenübernahme
- Lizenzwertung
Lizenzbeantragung: Hier werden Kosten von 20,- € fällig!
Der DFB-Basis-Coach ist für Trainer*innen aller Spiel- und Altersklassen der Startpunkt und die Basis für ein lebenslanges Lernen, um den komplexen und anspruchsvollen Anforderungen an Trainer*innen gerecht zu werden und sich stetig weiterzuentwickeln.
Ausbildungsinhalte:
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
Profil Kinder, 60 LE, Kosten 225,00€: Voraussetzungen Modul KiTZ das mit 20LE angerechnet wird und Teilnahme am Modul Basis-Coach
Inhaltsschwerpunkte: Kinder-Training und Betreuung von G-, F- und E-Junioren*innenmannschaften. Es hat 2 Online Vorphasen, je Zyklus 5 Präsenztage und zwei 3 wöchige Anwendungsphasen im Verein mit eigener Mannschaft.
Profil Jugend, 80 LE, Kosten 300,00€: Voraussetzungen Teilnahme Basis-Coach
Inhaltsschwerpunkte: Jugend-Training und Betreuung von D- bis A-Junioren*innenmannschaften. Es hat 2 Online Vorphasen, je Zyklus 7 Präsenztage und zwei 3 wöchige Anwendungsphasen im Verein mit eigener Mannschaft.
Profil Erwachsene, 80 LE, Kosten 300,00€: Voraussetzungen Teilnahme Basis-Coach
Inhaltsschwerpunkte: Jugend-Training und Betreuung von D- bis A-Junioren*innenmannschaften. Es hat 2 Online Vorphasen je Zyklus, 12 Präsenztage und zwei 3 wöchige Anwendungsphasen im Verein mit einer Mannschaft ab A Junioren*innen
Gesamtkosten der C-Lizenz: 470,00€, inkl. Anmeldegebühr
Weiterführende Informationen zu C-Lizenz-Ausbildung erhaltet ihr über die Homepage des NFV
https://www.nfv.de/akademie/trainer/c-lizenz
Abweichend der Vorgehensweise des NFV werden die einzureichenden Unterlagen erst nach Bestätigung der Lehrgangsdurchführung (Teilnehmerzahl =/größer 15), durch die dazu in der Mail befindlichen Vorlagen, eingefordert.
Angebote zur Trainer„C“ Lizenzausbildung
findet ihr unter folgendem Link:
Infos zu allen Schulungen erhaltet ihr
bei Charlotta Bianga E-Mail: charlotta.bianga@nfv-region-hannover.de
Onlineschulung:
Wir starten bei jedem Online-Lehrgang mit einer Auftaktveranstaltung über Microsoft-Teams. Die hier gestellten Aufgaben müssen im vorgegebenen zeitlichen Rahmen im Selbststudium bearbeitet werden
Vorphasen:
- geben den zeitlichen Rahmen wieder, dienen zur Vorbereitung der Präsenztage
Präsenztage:
- finden immer am Ende einer Vorphase statt
- an vorgegebenen Wochentagen von 18.30 – 21.30 sowie an Samstagen von 09.00 – 13.00
Anwendungsphasen:
- Bearbeitung der gestellten Aufgaben im Heimatverein
- Zeitraum: 3 Wochen
Die Ausbildung zur C-Lizenz wird teilweise im Blended-Learning Format durchgeführt. Das bedeutet, dass die Präsenzphasen um Online-Phasen zur Vor- bzw. Nachbereitung ergänzt werden.
Schwerpunkte und Ziele:
- Vermittlung von Spaß und Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten
- Ermöglichung fußballerischen Lernens durch gesteuerte Spielformen
- Schaffung eines positiven Mannschaftsklimas
- Vertiefung der Entwicklung der eigenen Trainer*innenpersönlichkeit