
Weiterbildungen
Weiterführende Themen der Lizenzausbildung und Angebote aus dem Sport werden von uns vorgegeben und angeboten. (Wünsche können natürlich gern geäußert werden).
Erhaltung der C-Lizenzen
Dann hast Du trotzdem die Möglichkeit den Trainerschein sprich die C-Lizenz zu verlängern, da diese immer existent bleibt.
Wird die Verlängerung vergessen oder nicht angestrebt, hat die Lizenz ihre Gültigkeit nach 3 Jahren verloren. Damit verliert Dein Verein auch die Förderung das Landes- sprich des Regionssportbundes.
Die folgenden Zeitstufen beschreiben den jeweiligen Ablaufzeitraum und die Vorgehensweise.
Zeitstufe 1: C-Lizenz ist im Gültigkeitszeitraum
Hier müssen 20 LE Weiterbildung in 3 Jahren erbracht werden, um eine weitere Gültigkeit von 3 Jahren zu erhalten.
Tipp: Um zu vermeiden, dass Ihr immer auf den letzten Metern des Ablaufjahres Eure Lizenzenzen verlängern müsst, kommt wenn Ihr Zeit habt zu den von uns angebotenen Weiterbildungen möglchst innerhalb der 3-jährigen Gültigkeit.
Deine Lizenz ist schon länger abgelaufen? Dann schau nun zu den Zeitstufen 2 - 4.
Zeitstufe 2: C-Lizenz nach Ablauf der Gültigkeit von 3 – 6 Jahren
Hier müssen 40 LE Weiterbildung sobald wie möglich erbracht werden, um wieder eine Gültigkeit von 3 Jahren zu erlangen.
Unser Angebot zur Zeitstufe 1 + 2:
Komm, wenn Du Zeit hast zu den nächsten Weiterbildungen um den Erhalt Ihrer "C" Lizenz zu sichern oder wieder aufleben zu lassen.
Zeitstufe 3: C-Lizenz nach Ablauf von 6 – 9 Jahren
Hier müssen 60 LE Weiterbildung sobald wie möglich erbracht werden, um wieder eine Gültigkeit von 3 Jahren zu erlangen
Zeitstufe 4: C - Lizenz nach Ablauf von 9 Jahren
Hier müssen 80 LE Weiterbildung sobald wie möglich erbracht werden.um wieder eine Gültigkeit von 3 Jahren zu erlangen
Unser Angebot zu den Zeitstufen 3 + 4
Wir bringen Dich auf den neusten Kenntnisstand und bieten Dir wenn Du Zeit hast an, mit einer erneuten Teilnahme am Trainerlehrgang der C-Lizenz (jetzt ohne Prüfung) die 60 bzw. 80 LE im Lehrgangszeitraum zu erbringen.
Alle vorgenannten Möglichkeiten bedürfen der Absprache mit dem Ansprechpartner für Lizenzverlängerungen im Kreis Region Hannover Hans- Joachim Götze (Achim), der montags,dienstags oder donnerstags Vormittags unter der Telefonnummer 05033 9634981 oder per Mail unter hans-joachim.goetze@nfv-region-hannover.de zu errechen ist.
WICHTIG: Anträge zur Verlängerung C- Lizenz sind über das dfbnet Postfach des Vereins an das dfbnet Postfach hans-joachim.goetze(at)nfv.evpost.de
Mit folgenden eingescanten Unterlagen (oder Fotodokumentation) vorzulegen.
1.) Lizenzkarte des Antragstellers
2.) Testatheft Außen- und Innenseite
3.) * Erweitertes Führungszeugnis
4.) Hinweis auf Übernahme der Kostenpauschale von 60,00€
Text: „Hiermit übernimmt der Verein die Kosten von 60,00€ für die Lizenzverlängerung“
(Der Kreis Region Hannover bucht den Betrag von 60,00€ vom Kontodes Verein ab)
ODER
über eine private Mailadresse An: E-Mail: achim-goetze(at)freenet.de
auch hier sind die Lfd Nr.1- 3 als eingescannte Unterlagen (oder Fotodokumentation) vorzulegen.
Zusätzlich einzuscannende Unterlagen sind:
5.) Bescheinigung über Mitgliedschaft im Verein /NFV/DFB (**siehe Downloads)
6.) Banknachweis der gezahlten Pauschale von 60,00€
(Der Antragsteller überweist den Betrag von 60,00€ auf unten angegebenes Konto)
Bankverbindung:
NFV Kreis Region Hannover
Sparkasse Hannover, IBANDE45250501802000718672, BIC SPKHDE2HXXX
Betrag: 60,00€
Der Überweisungsnachweis ist mit einzuscannen (siehe LfdNr. 6)!
In Ausnahmefällen mit der Post
Kosten übernimmt der Verein
LfdNr.1- 4 (**LfdNr. 4 als Vordruck unter Downloads)
Kosten übernimmt der Antragsteller
hier entfällt LfdNr. 4
zusätzlich aber LfdNr.5 & 6 (**LfdNr. 5 als Vordruck unter Downloads)
Alle Unterlagen sind in Kopie vorzulegen (*Lfd. Nr. 3 wird nach Beantragung vernichtet).
Information zur Adresse erhaltet IhrHans- Joachim Götze unter 05033 9634981
Lfd. Nr 3*: Antrag auf erwFührungszeugnis (Beantragung beim Ordnungsamt!)
Termine findet Ihr im Veranstaltungskalender des NFV
Termine zur Fort-/Weiterbildung zur Trainer„C“ Lizenzverlängerung findet ihr unter folgendem Link:
Infos zu allen Schulungen erhaltet ihr bei Charlotta Bianga E-Mail: charlotta.bianga@nfv-region-hannover.de
Sonderlehrgänge mit Unterstützung dezentraler Träger
Sonderlehrgänge können sein:
- Einweisungslehrgang für nichtlizensierte Trainer
- Junior Coach
- C- Lizenz Lehrgang
im Bereich der Integration.
Hierzu ist folgender Ablauf zwingend einzuhalten:
Nach ersten Gesprächen mit dem Träger über Lehrgangsformen sofortige Information an den Qualifizierungsausschuss Kreis Region Hannover
Dieser erarbeitet Machbarkeitsstudie
Bei positiven Bescheid
- übernimmt der Ausschuss für Qualifizierung die Lehrgangsleitung
- plant in Absprache mit dem Verein Lehrgangsort und Zeiten
- Einstellung des Lehrgangs über den NFV ins DFBnet Lehrgansangebote (Mögliche erforderliche Anträge zu Ausnahmegenehmigungen, z. B: Vorlage Erw FhZ, Mitgliedschaft in einem Verein, Vorlage Erste Hilfe
- plant Einsatz der Dozenten
- ermittelt Anzahl der notwendigen Lehrgangsunterlagen
- beantragt offiziellen Mitarbeiter des NFV zur Prüfung
- stellt Prüfer
- erstellt Rechnung über die Kosten, die für den Kreis im Lehrgang entstandenen sind
- rechnet für den Kreis Region Hannover mit durchführenden Verein ab
Eingesetzte Dozenten:
- rechnen direkt mit dem durchführenden Verein ab