Termine zur Schiedsrichter-Ausbildung
Schiedsrichter-Anwärter-Lehrgänge
Der NFV Kreis Region Hannover bietet Lehrgänge zur Erlangung der Schiedsrichterlizenz für Fußballspiele an. In den jeweiligen Lerneinheiten werden den Teilnehmern die Fußballregeln auf verschiedenste Art und Weise vermittelt, um danach die Abschlussprüfung zu bestehen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges wird der bzw. die Schiedsrichter/-in mit Spielleitungen im Jugendbereich sowie Assistenten-Einsätzen im Herrenbereich vertraut.
Die nächsten Termine zur Schiedsrichter-Ausbildung:
Datum | Uhrzeit | Ort | Information | Anmeldung | Aushänge |
---|---|---|---|---|---|
24.03. - 31.03.2023 | 17.00 - 20:00 Uhr | Freizeitheim Ricklingen | Details | Hier oder per Mail | |
19.06. - 30.06.2023 | 17:30 - 20:00 Uhr | Heinz-Von-Heyden- Arena | in Kürze | Hier oder per Mail | |
13.10. - 20.10.2023 | 17.00 - 20:00 Uhr | noch offen | in Planung | Hier oder per Mail | |
27.12.2023 - 04.01.2024 | 18:00 - 20:30 Uhr | Online | in Planung | derzeit nur per Mail möglich | |
22.01. - 02.02.2024 | 17:30 - 20:00 Uhr | noch offen | in Planung | derzeit nur per Mail möglich |
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 12 Jahre & Mitglied in einem Verein des Kreis Region Hannover
- Meldegebühr: kostenlos für alle Mitglieder in einem Fußballverein der Region Hannover
- Meldeschluss: 7 Tage vor Lehrgangsbeginn (Nachmeldungen auf Anfrage möglich)
- Anmeldungen: Bitte vorrangig per DFBnet unter o.g. jeweiligen Link oder für Vereine per Sammelmeldeformular per Mail !
Häufig gestellte Fragen:
Welche Vorteile habe ich davon wenn ich Schiedsrichter werde?
- Freier Eintritt bei allen Fußballspielen im DFB Gebiet (auch Bundesliga und DFB-Pokal!)
- Nebenverdienst zwischen 15 und 25 € pro Spielleitung (plus Fahrtkostenerstattung)
- Sportliche Betätigung
- Durchsetzungs- und Persönlichkeitsentwicklung
- Gute Kameradschaft
- Bei entsprechender Eignung, Perspektive für Spielleitungen in höheren Klassen
- Diverse vergünstigte Freizeitangebote
Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
- Mindestalter 14 Jahre (Ausnahmeregelung ab 12 Jahre möglich)
- Besuchen aller Lehrgangstage und anschließend Bestehen der Abschlussprüfung
- Sportliche Eignung – Anforderungen im Cooper-Test (Soll-Werte für SR ab 14 Jahren):
männlich: In 12 Min mindestens 2400 m, 200 m in unter 32,0 Sek., 50 m in unter 8,0 Sek.
weiblich: In 12 Min mindestens 1800 m, 200 m in unter 40,0 Sek., 50 m in unter 10,0 Sek. - Besuchen von mindestens 4 Lehrveranstaltungen (jeweils Abends) pro Saison
- Bereitschaft mindestens 15 Spielleitungen pro Saison zu übernehmen
- Vorkenntnisse im Fußball sind nicht Pflicht, sind aber von Vorteil!
Wie erfolgt die Ausnahmeregelung für Teilnehmer unter 14 Jahren?
Grundsätzlich kann jeder Teilnehmer ab 12 Jahren am Lehrgang teilnehmen und nach dem Bestehen der Prüfung eingesetzt werden. Das Schiedsrichteramt bringt eine Menge Verantwortung mit sich, an der Jugendliche wachsen können. Schiedsrichter unter 14 Jahren müssen zwingend in der Anfangsphase durch eine Aufsichtsperson (z.B. Elternteil, Geschwister, eigener Trainer, Vereinsobmann, etc.) oder einen offiziellen Paten bei ihren Spieleinsätzen begleitet werden.
An welchen Tagen findet der Lehrgang statt und wo kann ich mich anmelden?
Den genauen Lehrgangsablauf findest du im jeweiligen Lehrgang in der Spalte "Information" als Download. Dort findest du auch einen Link für die Anmeldung oder direkt per Mail beim SR-Lehrwart.
Ich bin an einem Tag des Lehrganges verhindert, kann ich trotzdem teilnehmen?
Die Ausbildungsanforderungen verlangen, dass der Teilnehmer zur Abschlussprüfung Basiskenntnisse des gesamte Regelwerks vorweisen muss. Es besteht daher eine Anwesenheitspflicht. Bei einem Fehltag scheidet der Teilnehmer automatisch aus dem Lehrgang aus.
Was sind Online-Lehrgänge?
Einige Lehrgänge werden Online über sogenannte Webinare abgehalten. Statt vor Ort wird zuhause Online über eine Internetverbindung vor der Webcam unterrichtet. Die Teilnehmer müssen sich dabei die Kenntnisse verstärkt selbstständig und autodidaktisch anhand einer Online-Plattform erarbeiten. Weitere Voraussetzung hierfür ist Internetfähiger PC oder mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet) für Nutzung digitaler Unterlagen.
In welchen Spielklassen werde ich nach bestandener Prüfung eingesetzt?
Nahezu ausnahmslos, werden alle Schiedsrichter zunächst im Jugendbereich eingesetzt. Entsprechend der Altersklasse lernen Jung-Schiedsrichter in den ersten Spielen bei den E- & D-Junioren um ein Gefühl für das Spielmanagement zu bekommen. Nach einigen Einsätzen werden dann altersgerechte Spiele in der eigenen Altersklasse vergeben. Erwachsene Schiedsrichter-Neulinge erhalten ebenfalls zur Eingewöhnung einige Spiele bei den C-, B- und A-Junioren, ehe sie in den Herrenbereich vorrücken. Dies geschieht in enger Absprache mit dem SR-Ausschuss. Alle Schiedsrichter werden zu Beginn drei Mal von einem erfahrenen Schiedsrichter begleitet, der Hilfestellungen und Unterstützung gibt. Ebenfalls werden alle (Jung-)Schiedsrichter/innen auch als Assistenten im Erwachsenen- und Jugendbereich eingesetzt, wo sie von erfahrenen Schiedsrichtern angeleitet werden.
Bei diesen und allen weiteren Fragen bzw. Rückfragen (eure Ansprechpartner):
Nils Voigt: nils-rene.voigt@--no-spam--nfv-region-hannover.de
Marian Hantke: marian.hantke@--no-spam--nfv-region-hannover.de